|
Hümmlinger Heidschnucken |
|
Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiße Hornlose Heidschnucke (Moorschnucke)
Die weiße hornlose Heidschnucke ist ein kleinwüchsiges mischwolliges Landschaf, das von den besonderen Verhältnissen der feuchten Moor-Heidelandschaft geprägt wurde. Es kann sich von Heidekraut und Moorgräsern und -kräutern sowie Birkenaufwuchs ernähren.
Beide Geschlechter sind ungehörnt. Der Kopf ist klein und länglich mit kleinen, schräg aufwärts stehenden Ohren. Sie haben einen sehr feinen Knochenbau und feste Klauen. Die Farbe ist weiß und ohne Abzeichen, der Kopf ist unbewollt, kann aber auch einen kleinen Wollschopf (Schaupe) tragen. Sie haben sehr gute Muttereigenschaften und leichte Lammungen sind rassetypisch.
Das mischwollige Vlies soll reinweiß und gleichmäßig ausgebildet sein. Das äußere Vlies besteht aus grobem Oberhaar, das innere aus feinem, weichem Unterhaar. Das Vlies soll möglichst dicht und langgewellt den Körper bedecken, ein rundgelocktes Vlies ist unerwünscht. Es ist eine ausreichende Bauchbewollung zu achten. Die Beine und der kurze Schwanz sollen weiß und unbewollt sein.
Leistungsbeschreibung
|
Körpergewicht |
Vliesgewicht |
Ablammergebnis |
Altböcke |
60 - 70 kg |
3,0 - 4,0 kg |
|
Jährlingsböcke |
50 - 60 kg |
2,5 - 3,0 kg |
|
Lammböcke |
30 - 40 kg |
|
|
Mutterschafe |
40 - 45 kg |
1,7 - 2,5 kg |
110 % |
Jährlingsschafe |
30 - 40 kg |
1,5 kg |
|
Es waren schon 25532 Besucher hier!
|
|
Das Wetter im Hümmling |
|
|
|
|
|